Bericht des Präsidenten und des Resort Director

Liebe Partnerinnen und Partner,
liebe Haslital-Freunde,

Haslital Tourismus schaut auf ein weiteres Tourismusjahr mit positiver Entwicklung der Übernachtungszahlen zurück, auch wenn diese weniger stark ausfällt als in den letzten Jahren. Die Logiernächte konnten sich erneut einem Zuwachs erfreuen und sind um 0.6 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Total sind knapp 581’843 Logiernächte in der Jahresperiode 2024 generiert worden. Über 60% der Gäste in der Hotellerie sowie auch der Parahotellerie stammen aus der Schweiz und somit bleibt dieser Markt mit Abstand der stärkste. An zweiter Stelle steht Deutschland mit leicht über 10 Prozent in beiden Bereichen und es folgen weiter die Fernmärkte mit 8.6 % in der Hotellerie sowie 11.6% in der Parahotellerie.

Gründe für den verminderten Anstieg der Logiernächte waren unvorteilhafte Wetterbedingungen im Sommer mit hohen Niederschlagsmengen und zum Teil Unwettern, welches sich vor allem bei unseren inländischen Gästen auswirkten und somit die Urlaubsstimmung trübten. Bei den ausländischen Gästen blieb der Anstieg weiterhin auf Kurs, da sie früher planen sowie buchen und deshalb weniger sensibel auf schlechtes Wetter sind. Die breite europäische Nachfrage bleibt verhalten, welche unter dem starken Schweizer Franken und der verhaltenen Konjunktur schwächelt, sinkende Kaufkraft ist das Resultat.  

Das vergangene Tourismusjahr war trotz der guten Logiernächteentwicklung herausfordernd, geprägt von Veränderungen, diversen Nachholarbeiten und vielem Neuen.

Es braucht Ressourcen, damit wir als Haslital vorwärtskommen und in diversen Bereichen modernisieren, digitalisieren und optimieren können. Aus diesem Grund haben wir uns 2024 entschlossen die Stellenprozente leicht zu erhöhen, was sich kurzfristig negativ auf die finale Jahresrechnung auswirkt. Ein weiterer Grund war das Tourist Office Konzept im Twing. Nach mehreren Jahren war es weiter notwendig, die IT-Landschaft zu erneuern, was auch Folgekosten verursachte. Aus diesen Gründen erzielen wir ein leicht negatives buchhalterisches Resultat von rund - 6’000 Schweizer Franken. Dank Rückstellungen und beschlossenen Sparmassnahmen werden wir im laufenden Tourismusjahr die Zahlen weiter optimieren. Wir müssen in Zukunft gewappnet sein, denn bekanntlich werden auch bei Haslital Tourismus die Ausgaben höher und steigen stetig an.

Haslital Tourismus bleibt trotz den Herausforderungen engagiert, vielfältig aufgestellt und in Bewegung.  

Die Logiernächtezahlen sind nicht alles – es braucht immer auch eine umfassende Sichtweise und der Gesamtkontext muss betrachtet werden: So beispielsweise sind auch wichtige Indikatoren die Auslastung, Qualität, Wirtschaftlichkeit, ein vielfältiges Gästeerlebnis und das Wetter. Nur durch kontinuierliche Modernisierung, ein klares Qualitätsverständnis und gezielte, zukünftige Investitionen kann sich das Haslital im Wettbewerbsumfeld behaupten. Stillstand ist keine Option, denn die Konkurrenz schläft nicht.

Wir haben 2024 genutzt, um uns personell neu aufzustellen. In 27 Bewerbungsgesprächen stellten wir ein motiviertes, vielseitiges Team zusammen. Gemeinsam treiben wir den Betrieb effizient, engagiert und zukunftsorientiert voran.
Mit Projekten wie dem Tourist Office 3.0, welches an der Hauptversammlung 2023 vorgestellt wurde, der Einführung eines CRM-Systems, diversen internen, digitalen Abläufen und der stetigen Prozessoptimierung gehen wir die nächsten Schritte in die Zukunft. Unser Infoguide soll in einem neuen, moderneren Auftritt daherkommen und auch unsere Social-Media-Kanäle sowie unsere Webseite haben noch Potential.  
Dank gezielter Kommunikationsmassnahmen, darunter Influencer-Kooperationen, Medienreisen und Infoformaten wie dem neu konzipierten Infoanlass sowie dem Social-Media-Kanal LinkedIn, konnten wir zusätzliche Aufmerksamkeit für unsere Destination schaffen. Auch ein neues, frisches Merchandising mit einem spielerischen Design sowie ein Update der Bilddatenbank werden wichtige Elemente für die Profilierung unserer Marke Haslital sein. Weiter erwarten wir mit dem Beitritt zum Magic Pass durch die Bergbahnen Meringen-Hasliberg AG, eine positive Entwicklung der Gästezahlen im Sommer und Winter des Tourismusjahr 2025 und werden uns auch im Marketing dem Thema widmen: So entsteht aktuell eine Winterkampagne, welche Logiernächte in Meringen fördern soll.  

Gute interne und externe Kooperationen sind als Schlüssel zum Erfolg zu sehen. Um unseren Erfolg langfristig zu sichern, müssen wir gemeinsam hart arbeiten. Der regelmässige Austausch mit Leistungsträgern, Betriebsbesuche und ein offenes Ohr für Anliegen unserer Partner sind essenziell. Diese Zusammenarbeit ist im Tourismus der aktuellen Zeit oft komplex, aber entscheidend – für Innovation, Akzeptanz und nachhaltiges Wachstum. Ein miteinander ist ein muss und keine Option. Nur indem wir unsere Kräfte bündeln, können wir und festigen und uns als attraktive Destination weiterentwickeln.  

Es braucht zukünftig Orientierung in bewegten Zeiten. Die Welt ist im Wandel – gesellschaftlich, wirtschaftlich und klimatisch. Auch das Haslital spürt die Auswirkungen dieser Entwicklungen. Umso wichtiger ist es, dass wir gemeinsam mit Zielen, einer gut durchdachten Strategie und vorausschauendem Handeln auf Veränderungen reagieren können. Eine sorgfältig abgestimmte Tourismusstrategie bietet Orientierung, schafft Vertrauen und ermöglicht es, Chancen zu nutzen – für die Region, ihre Bevölkerung und ihre Gäste. Für die nahe Zukunft wollen wir wichtige Weichen stellen für die touristische und strategische Entwicklung unserer Region.

Der Tourismus prägt das Haslital – nicht durch Masse, sondern durch Qualität, Vielfalt und Verbundenheit mit der Region. Auch wenn die Bedeutung des Tourismus unterschiedlich wahrgenommen wird: Er trägt wesentlich zur regionalen Wertschöpfung, zur Sicherung von Arbeitsplätzen und zur Belebung der Infrastruktur bei, von der alle profitieren – Einheimische wie Gäste. Wir sind uns bewusst, dass eine langfristig tragfähige Tourismusentwicklung nur im Einklang mit der Bevölkerung möglich ist. Die Akzeptanz der lokalen Bevölkerung ist kein Selbstläufer – sie muss kontinuierlich gepflegt, gestärkt und in einem offenen Dialog entwickelt werden.

Unser herzlicher Dank gilt allen, die sich tagtäglich für das Haslital einsetzen: Unseren Partnern, Leistungsträgern, Gemeinden und unserem Team. Ihr Engagement, ihre Leidenschaft und ihr Vertrauen sind das Fundament für unseren Erfolg. Nur gemeinsam können wir das Haslital als vielfältige, inspirierende Ferienregion positionieren – und dies mit Überzeugung und Herzblut tun.

Alex Rufibach

Fabienne Frutiger

Präsident Resort Director
Haslital Tourismus Haslital Tourismus